Chronik der Campingkirche im Campingdorf Horn - 1997 - |
![]() |
||||
Programm |
|||||
Neue oder außergewöhnliche Programmpunkte:Alle Veranstaltungen waren für die Camper neu, da es der erste Einsatz in Horn war.Bewährtes Programm: |
|||||
Abendgebet, Basteltreff, Bibliothek, Filmabend, Frühsport, Gottesdienst, Jugendhock, Kinderfest, Kinderstunde, Lagerfeuer, Laternenumzug, Morgenimpuls, Nachtwanderung, Sandmännchen |
![]() |
||||
Jahresthema Gottesdienstkeine Angaben |
|||||
Hits Kinderlieder: |
|||||
?? ?? |
![]() ![]() |
||||
Beliebte Basteltechniken im BasteltreffHolzbasteln, .... |
|||||
Termine/Einsatzdauer:36 Tage in den Sommerferien vom 02. August bis 07. September |
|||||
Infrastruktur |
|||||
![]() |
Zum ersten Mal wurde auf der Wiese hinter dem Vogelstimmenrad die Campingkirche aufgebaut. (Im Vogelstimmenrad konnten sich Naturfreunde die Stimmen und Rufe der heimischen Vogelarten vorspielen lassen.) Beim Aufbau des Kirchenzeltes wurde noch mit der Platzverwaltung das Aufstellen einer Plakatwand mit einem kleinen Dach vereinbart und das der Boden im Kirchenzelt gekiest werden muss. | ||||
Der Plakatständer wurde ein großes Projekt. Eine sehr aufwändige
Zimmermannsarbeit. Keine parallelen oder rechtwinkligen Seiten und eine Deckung mit
Biberschwanz-Ziegeln. Dieser Bau zeigte einige der Besonderheiten des neuen Campingplatzes
auf: Was gemacht wird, muss was Besonderes sein. Der Bau wurde in Eigenleistung erbaut. Das heisst fachkundige und interessierte Camper waren beim Bau dabei. Und die Fertigstellung lies auf sich warten. Die Campingkirche hatte schon mit dem Programm begonnen als er fertig gestellt wurde. |
|||||
Der Eingang mit seinen beiden Plakatwänden ist so zum Erkennungszeichen der Campingkirche Horn geworden. Die kleine Glocke, die die Veranstaltungen ankündigt, hängt in der Dachspitze und er bietet Wetterschutz für eine kleine Gruppe. Für die Glocke wurde in einem Wettbewerb der Name "Camp-Bing" bestimmt. |
![]() |
||||
![]() |
Die Campingkirche wurde auf dem Platz angenommen. Bei den Veranstaltungen wurden die Fahrräder wild um den Eingang abgestellt. | ||||
Fast die gesamte Infrastruktur wurde von Allensbach übernommen. Nur das Kirchenzelt wurde neu angeschafft. Das bisher benutzte Zelt wird in Allensbach von der evang. Landeskirche weiterbenutzt. Zu den beiden alten Wohnwagen kommt leihweise ein kleiner Wohnwagen. |
![]() |
||||
Team |
|||||
9 Teamer |
![]() |
||||
Neue Teamer Horn:Evelyn, Rebecca, Sandra, Sandra und VeraAlte Teamer Horn:Armin, Mechthild, Monika und Simone |
|||||
Besondere Ereignisse |
|||||
Da dies der erste Einsatz in Horn war, musste alles erkundet werden. Wie geh
ich mit der Platzverwaltung um? Woher bekommen wir Strom und Wasser? Wo gibt es
Schatten? Wo kann ich Einkaufen? Lebensmittel und Bastelmaterial. Auch die Besonderheiten die den Campingplatz auszeichnen, wie z.B. das sehr viel von Campern gemacht wird, wie Rasen mähen, Brot backen und das Backhaus betreiben, Solarkocher oder Tische mit Dach für die Kreisgemeinschaft bauen, usw. |
|||||
Medienecho |
|||||
„Wenn 'Camp-Bing' zur Messe läuttet“ Ein langer Artikel und zwei kleine Meldungen im Südkurier (siehe Pressespiegel). |
|||||
Team intern |
|||||
Chronik Team Horn 1997 (nur für Teamer) | |||||
Chronik | Chronik FCO 1997 | zur Startseite |