Chronik der Campingkirche im Freizeitcenter Oberrhein 1984 |
|||||
Programm |
|||||
Neue und außergewöhnliche Programmpunkte: |
|||||
Trödelmarkt:Zum ersten Mal stellte die Campingkirche ihre Tische im und rund um das Kirchenzelt zur Verfügung, damit die Camper nicht mehr benötigtes Campingzubehör und anderes verkaufen können.Die Campingkirche hatte parallel dazu für die Kinder einige Spielstände, den Eisstand und das Ballonpostamt aufgebaut. Seither findet ca. alle zwei Jahre ein Trödelmarkt statt. |
![]() |
||||
Große Fußgängerrallye:Außerhalb des Campingplatzes, rund um den Oberrheinsee wurden dafür verschiedene Stationen aufgebaut. An diesen mußten die Teilnehmer unterschiedliche Aufgaben erfüllen, wie z.B. zwischen zwei Bäumen auf zwei gespannten Seile balancieren, einen Teil des Oberrheinsees mit dem Kanadier durchqueren, Kerzen mit Wasserpistolen löschen. Kleingruppen, z.B. Familien, wurden mit zeitlichem Versatz auf den Weg geschickt.Bewährtes Programm: |
|||||
Abendgebet, Basteltreff, Bibliothek, Bunter Abend, Dia Abend, Familienspiele, Filmabend, Frühsport, Gottesdienst, Jugendhock, Kinderfest, Kanukurs:, Kinderstunde, Lagerfeuer, Laternenumzug, Morgenimpuls, Nachtwanderung, Projektbasteln, Sandmännchen, Tischtennis-Turnier | |||||
![]() Sketch Bunter Abend |
![]() Rollenspiel Sandmännchen |
![]() Kinderfest |
|||
Jahresthema Gottesdienst |
|||||
"Gemeinschaft" Passend zu diesem Thema wurde in einem Gottesdienst zum Friedensgruß ein Friedensnetz geknüpft. |
![]() |
||||
Hits Kinderlieder:"Hört ihr die Regenwürmer husten", "Schnakenrock"Beliebte Basteltechniken im Basteltreff: |
|||||
Makramee, Email, Glasmalerei. Spanschachteln gestalten, |
![]() Seidenmalerei, |
![]() |
![]() Peddigrohr |
||
Projekte des Projektbasteln: |
|||||
![]() ![]() |
Nach einigen Rückschlägen bei Entwicklung und Bau von Flugobjekten, wie Heißluftballon,
Schwingmöwe oder Drachen flog in diesem Jahr zum ersten Mal ein Projekt. Zusammen mit Jugendlichen wurde mehrere Heißluftballons gebaut. Die Ballone wurden im Laufe der Saison immer größer und die Technik verbesserte sich. |
||||
Termine/Einsatzdauer:55 Tage in den Sommerferien vom 13.07. bis 05.09. (Ferien Baden-Württemberg vom 26.07. bis 08.09.1984) |
|||||
Infrastruktur |
|||||
Der Mittelraum, zwischen Küche und Kabuf erhält einen Boden und eine Vorderfront. Zwei große
Tore zum Innenhof können durch Rolltore geschlossen werden. Beim Abbruch 1997 wird festgestellt, dass
vergessen wurde, die Fundamente für die beiden Pfosten links und rechts der Tore zu betonieren.
Ein Raumteiler begrenzt den Raum zum Sanitärgebäde hin. Dahinter werden tiefe Regale für
Bastelmaterialien und ein zusätzliche Kühlschränke aufgestellt.
Zwei große Klappen verschließen die Öffnung über den Sanitärgebäude. Dort konnte selten gebrauchtes Inventar gelagert werden. |
![]() |
||||
![]() |
Nach der Spendenaktion im Jahr zuvor, die leider nicht sehr ertragreich war, wurde das völlig löchrige Dach des großen Zeltes ersetzt. Durch das neue, weiße Dach wurde es im Zelt viel heller. Dies war bei den meisten Veranstaltungen von Vorteil nur bei Filmvorführungen war die Helligkeit stöhrend. | ||||
![]() |
Quer hinter dem neuen Mittelraum ist der neue Standort für das weißes Zelt. | ||||
Das alte Mobilheim wird noch einmal versetzt und steht nun zusammen mit den drei Wohnwagen
hinten am Zaun Richtung Deich. |
![]() |
||||
Bibliothek:Die Bibliothek ist das zweite Jahr im Raum hinter dem Schlafraum. |
![]() |
||||
Team |
|||||
18 Teamer im Sommer
Neue Teamer:Babs, Beate, Michael, Monika, Renate, Richard, Stefan und WaltraudAlte Teamer:Albrecht, Alexander, Bernhard, Bernhard, Christine, Margit, Mechthild, Michael, Monika und Sabine |
|||||
Besondere Ereignisse |
|||||
Teamertreffen am Pfingstmontag, 11.06.1984, zum fünfjährigen Jubiläum wurden alle Teamer (aktiv oder ehemalig) eingeladen (vor dem 7. Einsatz, nach 6 Jahren). | |||||
Team intern |
|||||
Chronik Team FCO 1984 (nur für Teamer) | |||||
Chronik | zur Startseite |