Chronik der Campingkirche im Freizeitcenter Oberrhein 1980 |
||||||
Programm |
||||||
Neue und außergewöhnliche Programmpunkte:Im Jugendhock wurde der Wunsch nach einem anspruchsvollen Bastelangebot geäußert. Eine der daraufhin angebotenen Technik war das, zu dieser Zeit sehr populäre, Makramee. Daraus enwickelte sich der BasteltreffEin zweiter Wunsch der Jugendlichen war nach einer Disco. Dies wurde dann mehrfach zusammen mit Jugendlichen angeboten. Es war aber zu der damaligen Zeit auf dem Platz nicht durchsetzbar. Die Beschwerden der Camper über den Lärm waren zu massiv. |
![]() |
|||||
Bewährtes Programm:Abendgebet, Bibliothek, Filmabend, Gottesdienst, Jugendhock, Kinderfest, Kinderstunde, Lagerfeuer, Laternenumzug, Nachtwanderung, Sandmännchen |
||||||
![]() Singen im Sandmännchen |
![]() Bildergeschichte im Sandmännchen |
![]() Jugendhock |
||||
Jahresthema Gottesdienst"Kirche unterwegs mit Menschen unterwegs"Einer der Gottesdienste war Oekumenisch ein anderer wurde musikalisch von einer Band gestaltet. |
![]() |
|||||
Hits Kinderlieder:"Trat ich heute vor die Tür", "In San Juan auf Puerto Rico"Termine/Einsatzdauer:46 Tage in den Sommerferien (Ferien in Baden-Württemberg vom 24.07. bis 06.09.1980) |
||||||
Infrastruktur |
||||||
Das Team wohnt zum ersten Mal neben dem Kirchenzelt. Die Wohnwagen stehen hinter dem Sanitärgebäude.
Es gibt 4 Wohnwagen, 2 kleine Schwalbennester und zwei etwas Größere. Zwei Wohnwagen haben
ein Vorzelt. Die Küche wurde unter einem neu errichteten Schleppdach auf der Rückseite der Spülküche aufgebaut. Das Dach wurde mit den Balken des Zeltes von 1978 aufgebaut, das der Vermieter wegen des schlechten Zustandes nicht mehr abgeholt hatte. Als zweiter Veranstaltungsraum dient ein altes Hauszelt, das auf der Wiese vor dem großen Zelt steht. Die alten Klappstühle, die schon am Bodensee im Einsatz waren, werden mürbe und brechen teilweise während den Veranstaltungen zusammen. |
![]() |
|||||
![]() |
Bibliothek:Die Bibliothek steht wieder im Eingang des großen Zeltes. Die Bücherkisten werden von eigenen Büchern der Campingkirche ergänzt. Neue Bücher werden von Campern gestiftet, zum Beispiel von einem Verlagsmitarbeiter. |
|||||
Team |
||||||
9 Teamer im Sommer
Neue Teamer:Bernhard, Christine, Mechthild und NorbertAlte Teamer:Albrecht, Alfred, Marianne, Michael und Thomas |
||||||
Besondere Ereignisse |
||||||
Durch Unterstützung durch Jugendliche, als ein Projekt des Jugendhocks, wird neben dem Zelt ein Kreuz und Fahnenmast errichtet. | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Mit Unterstützung der Platzverwaltung wird hinter dem Zelt die erste Feuerstelle ausgehoben und danach häufig benutzt. | ||||||
![]() |
Auch für das große Zelt entsteht ein neues Kreuz. Dieses begleitet die Campingkirche lange Jahre. | |||||
Sonstiges |
||||||
![]() |
In den Anfangsjahren wurden Kinderfeste sehr aufwändig gestaltet. Es wurden auf der Wiese Masten errichtet, um Girlanden zu spannen. Auch wurde für jedes Kind aus Krepppapier ein Hut gebastelt. |
![]() |
||||
Die Hüte hatten mehrere Funktionen: Sie sollten vor der Sonne schützen, die Mannschaften kennzeichnen und farbliche Akzente für die Fotos setzen. Danach gab es am Abend noch einen Laternenumzug mit Lagerfeuer. | ||||||
Durch die Einführung der Sommerzeit in diesem Jahr mußte das Sandmännchen von 19:00 Uhr auf 20:00 Uhr verschoben werden. Die Stimmung war sonst einfach nicht genug Abendlich. Die Anfangszeiten der Abendveranstaltungen wurden daran angepasst. | ||||||
Medienecho |
||||||
Mitarbeiterwerbung im Konradsblatt (siehe Pressespiegel). | ||||||
Team intern |
||||||
Chronik Team FCO 1980 (nur für Teamer | ||||||
Chronik | zur Startseite |